Klimakterium, Knochen & Inkontinenz
Nicht nur „möglichst alt werden“, sondern fit und aktiv das älter werden erleben können. Das älter werden stellt den Körper vor große Herausforderungen. Dabei sind Frauen mit einer ganzen Reihe von Veränderungen des Körpers, der Körperwahrnehmung und der Hormonsituation konfrontiert. Wir helfen Ihnen mit diesen Veränderungen bestmöglich umzugehen, Beschwerden zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.
Klimakterium
Nach dem Wechsel steht das „fit bleiben“ für viele Frauen im Vordergrund. Dabei spielen neben der regelmäßigen Kontrolle der körperlichen Gesundheit im Rahmen der frauenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen auch der Erhalt der sexuellen und körperlichen Aktivität eine maßgebliche Rolle.
Knochendichte
Verminderte Knochendichte (Osteoporose) ist eine der Hauptursachen für eingeschränkte Mobilität im Alter und kann zu aufwendigen Knochenbrüchen und Wirbelsäulenschäden führen. Wir beraten Sie über Vorsorgemaßnahmen und Untersuchungen, um Ihr individuelles Risiko festzustellen und um rechtzeitig aktiv entgegen zu wirken.
Uro-Gynäkologie / Inkontinenz
Veränderungen des Beckenbodens und der Urogenitalorgane können zu einem Absinken der Gebärmutter oder zu Vorwölbungen der Scheidenwände führen. Nicht selten geht damit auch eine Lageveränderung der Harnblase einher.
Neben den Lageveränderungen der Beckenorgane stellt der ungewollte Harnverlust (Inkontinenz) das zweite Problemfeld der Urogynäkologie dar. Wir bieten mit Ihnen Therapiemöglichkeiten, angefangen beim Beckenbodentraining über medikamentöse Behandlungsoptionen bis hin zu operativen Maßnahmen an.